 |
 |
 |
Die Musik
|
|
Zelta Zonk spannt in den etwa zehn Jahren der Existenz einen Bogen von improvisierten Blues- und "endlosen" Experimental-Stücken à la Krautrock über einige Jahre Coverversionen, vorwiegend aus dem Bereich Hard Rock und später auch Glam Rock, bis zu selbst geschriebenem Progressive Rock in der Art von Yes und Genesis.
Aus beiden Phasen gibt je eine CD mit jeweils über einer Stunde Spielzeit.
|
Coverversionen
|
Zelta Zonk beginnt (bereits in der Zeit, bevor sie so heißen) mit Klassikern und Krachern vom Rock'n'Roll und Hard Rock:
|
 |
Boogie (Ufo)
|
 |
Brown Sugar (Rolling Stones)
|
 |
Easy Livin' (Uriah Heep)
|
 |
Highway Star (Deep Purple)
|
 |
Jailhouse Rock (E. Presley / Rod Stewart)
|
 |
Inside Looking Out (Grand Funk Railroad)
|
 |
Morning Dew (Rod Stewart)
|
 |
Nude Disintegrating Parachutist Woman (Budgie)
|
 |
Paranoid (Black Sabbath)
|
 |
Purple Haze (Jimi Hendrix)
|
 |
Rainbow Demon (Uriah Heep)
|
 |
Satisfaction (Rolling Stones)
|
 |
Sweet Little Sixteen (Chuck Berry)
|
 |
Summertime Blues (Eddie Cochran / Blue Cheer / Who)
|
 |
Smoke on the Water (Deep Purple)
|
 |
Stoned Woman (Ten Years After)
|
 |
Sympathy For The Devil (Rolling Stones)
|
|
Andreas, Stephan und Ulli setzen ihr ab 1972 zunehmendes Interesse an (intelligentem[?]) Glamrock mit folgenden Stücken um:
|
 |
Desperado (Alice Cooper)
|
 |
I'm Eighteen (Alice Cooper)
|
 |
Halo of Flies (Alice Cooper)
|
 |
School's out (Alice Cooper)
|
 |
Under my Wheels (Alice Cooper)
|
 |
Space Oddity (David Bowie)
|
 |
Sufragette City (David Bowie)
|
 |
I Wish I Would (Yardsbirds / David Bowie)
|
 |
Friday On My Mind (Easybeats / David Bowie)
|
 |
See Emily Play (Syd's Pink Floyd / David Bowie)
|
 |
Do The Strand (Roxy Music)
|
 |
Editions Of You (Roxy Music)
|
 |
Re-make - Re-model (Roxy Music)
|
 |
Virginia Plain (Roxy Music)
|
|
Mitte 1973 verschiebt sich das Interesse abermals, nun in Richtung längerer, komplexer Stücke aus der Progressive Rock Ecke. Lather ist als sanftes Folkrock-Stück (allerdings mit recht bösem Text) eine kleine Ausnahme:
|
 |
Lather (Jefferson Airplane)
|
 |
The Knife (Genesis)
|
 |
Yours Is No Disgrace (Yes)
|
|
Eigene Werke
|
In der (Hard-) Rock Phase gibt es nur ein selbstkomponiertes "Stück von Alfred E", mit einem Text von Stephan (der zu Schulzeiten Alfred E in Anlehnung an MAD's Alfred E. Neumann genannt wird). Ab Mitte Siebzigern werden bis zu 25 Minuten lange, mehrschichtige eigene Werke entwickelt, die eindeutig dem Progressive Rock angehören. Alle typischen Merkmale wie Takt- und Tempowechsel, "satte" Instrumentierung, vielschichtige Sounds, weniger übliche Rythmen (wie z.B. 7/8 Takt) und Chorgesang sind vorhanden:
|
 |
Lady of the Fading Sun
|
 |
End of the Journey
|
 |
[Instrumental]
|
 |
Perfect Hero
|
 |
Dream Scene
|
 |
Kubla Khan
|
 |
The Mewlips
|
 |
Farewell to Lorien
|
 |
The Last Ship
|
 |
The Hollow Men
|
|
Die Texte kommen sowohl aus der eigenen Feder (meist von Stephan) und -- da sich fast alle Bandmitglieder durch den "Herr der Ringe" wühlen -- viel von J.R.R.Tolkien (z.B. The Mewlips). Von S.T.Colerigde wird Kubla Khan verwendet, von Bernhard Thomson der Text Living Or Dying?, von T.S.Eliot The Hollow Men.
Aus dieser Zeit (etwa Mitte 1975 bis Anfang 1976) gibt es "Studio"-Aufnahmen, die als Basis-Tracks ohne Gesang im Übungsraum des Mittelstufenzentrums aufgenommen und später mit Gesang und weiteren Instrumenten gedubbt werden. Alle Aufnahmen werden mit zwei Revox A77 Tonbandgeräten direkt ab Mischpult aufgenommen. Nicht alle Stücke werden vollendet.
|
|
Aufnahmen auf CD
|
Im Jahr 2001 kramt Stephan seine alten Revox-Bänder bzw. die davon gefertigten DigiTapes 'raus, mischt sie neu ab und produziert zwei volle CDs.
|
Die erste CD Zelta Zonk Live ist der Mitschnitt eines Live-Auftritts von etwa 1973 (vermutlich in der Fritz-Karsen-Schule). Das Cover hat Andreas aus einem Foto von damals neu designt. Die Live-CD enthält folgende Songs:
|
|
|
01 |
Highway Star |
06:26 |
Deep Purple |
Apr 1972 |
Machine Head |
02 |
Easy Livin' |
02:31 |
Uriah Heep |
Mai 1972 |
Demons and Wizards |
03 |
Summertime Blues |
02:43 |
Eddie Cochran/ Blue Cheer/ Who |
Mrz 1968 |
Vincebus Eruptum |
04 |
Sweet Little Sixteen |
02:56 |
Chuck Berry |
Mrz 1958 |
(Single) |
05 |
School's Out |
03:27 |
Alice Cooper |
Juli 1972 |
School's Out |
06 |
Desperado |
02:59 |
Alice Cooper |
Dez 1971 |
Killer |
07 |
I'm Eighteen |
02:47 |
Alice Cooper |
Jun 1971 |
Love It To Death |
08 |
Nude Disintegrating Parachutist Woman |
08:53 |
Budgie |
1971 |
Budgie (1st) |
09 |
Stoned Woman |
03:14 |
Ten Years After |
Aug 1969 |
Ssssh |
10 |
Purple Haze |
02:49 |
Jimi Hendrix |
Mrz 1967 |
(Single) |
11 |
Jailhouse Rock |
02:42 |
Elvis Presley |
Jan 1958 |
(Single) |
12 |
Inside Looking Out |
10:44 |
Grand Funk Railroad |
Jan 1971 |
Live Album |
13 |
Smoke On The Water |
06:13 |
Deep Purple |
Jan 1971 |
Machine Head |
14 |
Under My Wheels |
02:38 |
Alice Cooper |
Dez 1971 |
Killer |
15 |
Stück von Alfred E |
03:51 |
Stephan (Zelta Zonk) |
~1972/73 |
----- |
16 |
Halo Of Flies |
08:00 |
Alice Cooper |
Dez 1971 |
Killer |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
Was da performt wurde, war gar nicht gleich klar. Track 09 wurde erst 2007 ganz trivial von Stephan erkannt, Track 08 hat Andreas 2009 bei seinem 'Search for the Soundtrack of my Life' wiederentdeckt.
|
Die zweite CD Zelta Zonk Studio versammelt sieben Aufnahmen aus der Progressive Rock Zeit, die im "Studio" des Mittelstufenzentrums und zum Teil in weiteren, häuslichen Overdubs realisiert werden. Das Cover ist von Andreas neu gestaltet, es basiert auf einem Gemälde von ihm aus dem Jahr 1971, das er in 1974 nochmals bearbeitet hat. Dieses Album ist bei Bandcamp verfügbar. Die einzelnen Songs sind:
|
|
|
01 |
Lady Of The Fading Sun |
09:58 |
02 |
End Of The Journey |
04:05 |
03 |
[Instrumental] (das Stück wird immer nur so genannt ) |
03:37 |
04 |
Perfect Hero |
05:22 |
05 |
Dream Scene |
03:38 |
06 |
Kubla Khan |
16:58 |
07 |
The Mewlips |
24:34 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
Babyblaue Seiten Prog-Reviews hat eine Rezension verfasst und auch -- auf Englisch -- die Gibraltar Encyclopedia of Progressive Rock (GEPR / Link leider nicht mehr verfügbar).
Weitere, alternative Versionen und noch unveröffentliches Material liegen bei Andreas auf dessen Tapes und werden 2007 von ihm digitalisiert.
|
|
Im Jahr 2020 bearbeitet er die Tracks erneut und ergänzt sie zum Teil, "Dream Scene" und "Kubla Khan" erhalten nun Sprechstimmen -- kein Gesang. Auch das ist als (revisited) bei Bandcamp vorhanden:
|
|
Ebenfalls in 2020 werden alternative Takes und bislang nicht veröffentlichte Tracks als Zelta Zonk (Outtakes) publiziert:
|
|
Mittlerweile arbeiten Stephan, die kanadische Musikerin Andrea und Andreas unter dem Namen Zelta Zonk an weiteren Tracks. Mehr von ihnen --logo!-- bei Bandcamp.
|
|